Kiddusch-Becher aus der ‘Guten Stube’
- Objektkategorie
- Inventarnummer
- 1031
- Sammlung
- IKG
- Bestand
- Erstes Jüdisches Museum
- Verknüpfte Objekte
- Themen
- Kiddusch
- Bildmotive
- 71H96 Davids Grab
- 71C32621 Rahels Grab
- 61E(JERUSALEM) Jerusalem
- 12A43611 Westmauer
- Credit
- JMW, Inv. Nr. 1031
- Fotocredit
- David Peters
- Schlagwörter (Permalinks)


Das Objekt kam im März 1917 als Geschenk von Sigmund Stiassny aus dem Nachlass seiner Mutter Julie Stiassny ans erste Jüdische Museum. Der Becher war in der sogenannten ‘Guten Stube’, 1899 von Isidor Kaufmann eingerichtet, ausgestellt.
Der Eintrag im Inventar des ersten Jüdischen Museums lautet: ‘Becher / Dargestellt die ‘Westmauer’ mit dieser Aufrschrift und dem Worte ‘Jerusalem’ in hebr. Sprache.’
Dargestellt sind außerdem auch der Berg Zion, das Grab Davids, die Höhle Machpela, das Grab Rachels und das Grab des Zacharias, jeweils in Hebräisch bezeichnet.
Über die Person Isidor Kaufmann
Der ungarische Porträt- und Genremaler Isidor Kaufmann (1853-1921) war ab 1897 Mitglied des Museumskuratoriums und ab 1920 Vizepräsident des Museums. Er hat dem Museum zahlreiche Objekte geschenkt. Er gestaltete die sogenannte 'Gute Stube', die zu den beliebtesten Ausstellungsstücken des ersten Jüdischen Museums gehörte.