Sterntichel aus der Sammlung Adele Mises
- Objektkategorie
- Inventarnummer
- 1921
- Sammlung
- IKG
- Bestand
- Erstes Jüdisches Museum
- Herstellungsort
- Osteuropa
- Verknüpfte Objekte
- Credit
- JMW, Inv. Nr. 1921
- Fotocredit
- David Peters



Das Objekt wurde dem ersten Jüdischen Museum von Adele (von) Mises, Wien I., Wollzeile 24, im Juli 1920 geschenkt, veranlasst durch den Kurator Jakob Bronner. Im Inventarbuch ist zu lesen: ‘Sternband (Stirnbinde) / auch ‘Sterntichel’ genannt aus d. Kopfputz der poln.-jüdischen Bürgersfrau des 18. Jhdts. (vgl. 4077 e).’
Über die Person Adele von Mises
Adele von Mises (1858-1937) wurde als Adele Landau im galizischen Brody geboren. Ihre Familie gehörte zu den vornehmsten der Stadt und ging auf den berühmten jüdischen Gelehrten Rabbi Jecheskel Landau (1713-1793) zurück. 1876 war sie mit ihren Eltern Ephraim (Fischl) Landau und Clara (Chaje) Landau und ihrem Bruder Alfred nach Wien übersiedelt. Alfred Landau wurde später einer der bedeutendsten Sprachwissenschafter und Jiddischforscher. Die Ausbildung der Kinder in Brody war, wie Adele von Mises in ihren Erinnerungen schreibt, zunächst noch sehr traditionell. Vor allem für Mädchen gab es in Brody keine Fortbildungsmöglichkeiten. Erst in Wien konnte sie sich eine umfassende Bildung aneignen und auch Englisch lernen, so dass sie zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit mit dem Eisenbahningenieur Arthur Edler von Mises als gebildete und moderne Frau galt. Ihre beiden Söhne Ludwig von Mises und Richard von Mises machten beide Karrieren als Wissenschafter, Ludwig als Ökonom und Richard als Mathematiker. Adele von Mises starb 1937 in Wien.
Über die Person Jakob Bronner
Jakob Zwi Bronner (1885-1958) wurde am 2. November 1885 als Sohn von Adolf Abraham Bronner und Malka Amalia Bronner in Zywiec in Schlesien geboren. Er absolvierte das Jüdische Theologische Seminar in Breslau und verbrachte einige Zeit in Jerusalem. bevor er endgültig nach Wien übersiedelte, wo er als Religionslehrer am Wasa Gymnasium unterrichtete. 1916 übernahm er von seinem Bruder Maurice Bronner die Stelle des Kustos am Jüdischen Museum in Wien. Unter seiner Leitung wuchs die Sammlung des Museum durch Ankäufe und Schenkungen stetig an. Unter anderen schenkte er dem Museum zahlreiche Objekte und Schriften, die er in Jerusalem erworben hatte. Während seiner Tätigkeit im Museum setzte sich Jakob Bronner intensiv mit jüdischem Kunsthandwerk auseinander und publizierte wissenschaftliche Artikel in den Zeitschriften 'Menorah' und 'Das Zelt'. Als das Jüdische Museum 1938 von den Nationalsozialisten geschlossen und die Sammlungen konfisziert wurden, musste er eine Inventarliste der Bestände anfertigen.