Bildrechte
Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen von CC0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Wir bitten Sie, Urheber:in und Fotograf:in sowie das Jüdische Museum Wien als Quelle anzugeben, und empfehlen, den zu verwenden.

Illustrationen zur Geschichte Josephs

Favorit
Objektkategorie
Inventarnummer
4241
Sammlung
IKG
Bestand
Erstes Jüdisches Museum
Themen
Be-Reschit (Genesis) Stich (Kunst)
Bildmotive
  • 71D Genesis: die Geschichte von Joseph
Credit
JMW, Inv. Nr. 4241

Die Objekte wurde dem ersten Jüdischen Museum im Oktober 1918 von der Witwe und Sohn Alfred des Moriz Waizner geschenkt. Der Eintrag im Inventarbuch lautet: ‘Zur Geschichte Jakobs und Josephs, / zehn Darstellungen, darunter 5 (?) / Radierungen, 1 Kupfer von Caesar Fautact, 2 / dergleichen von einem Mongrammisten (N.C.), 1 unge / nanntes und 1 Stahlst. von Döbler (1840)’.

Zusätzliche Informationen zu den Titeln der Blätter: ‘Fratres Joseph, praetereuntibus Madianitis Negotiatoribus extrahunt Josephum de cisterna ut eum venderent Ismaelitis Gen 37 28’ / ‘Fratres vendiderunt Josephum, Ismaelitis viginti argenteis, qui duxerunt eum in Agiptum. Gen 37 38’ / ‘Putiphar nimium credulus verbis uxoris iratus est valde tradiditque Joseph in carcerem, et erat ibi clausus. Gen 39 19’ / ‘Descendentes Fratres Joseph, ut emerent frumenta in Agypto, adorarunt eum, et ipse cognoscens non est cognitus ab eis. Gen 4 28’ / ‘‘Dispensator domus Joseph scrutatus saccos incipiens a majore usque ad minimum, invenit sciphum in sacco Beniamin. Gen 44 12’.

Über die Person Moriz Waizner
Moriz Waizner war seit 1895 ordentliches Mitglied des Museums. Er schenkte dem Museum zahlreiche Gegenstände. Er war als Verleger in Wien tätig.

Wissen Sie mehr zu einem Objekt? Lassen Sie es uns wissen!