Bildrechte
Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen von CC0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Wir bitten Sie, Urheber:in und Fotograf:in sowie das Jüdische Museum Wien als Quelle anzugeben, und empfehlen, den zu verwenden.

‘Abimelecco conosce che Rebecca è la moglie d’Isacco’

Favorit
Objektkategorie
Inventarnummer
4368
Sammlung
IKG
Bestand
Erstes Jüdisches Museum
Urheber:in
Filippo Prosperi (Zeichne) Giovanni Wenzel (Stecher) Raffaele Saniti da Urbino
Herstellungsort, Zeitraum
Rom , Zweite Hälfte 19. Jh.
Themen
Be-Reschit: Die Geschichte von Isaak Stich (Kunst)
Bildmotive
  • 71C25211 König Abimelech sieht aus dem Fenster und erblickt Isaak und Rebekka, die einander liebkosen
Credit
JMW, Inv. Nr. 4368
Das Objekt wurde dem ersten Jüdischen Museum am 28. Jänner 1895 von Prof. Dr. Adam Politzer geschenkt. Der Eintrag im Inventarbuch lautet: ‘Abimelecco conosce che Rebecca è la / moglie d’Isacco / R. Sanzio inv. G. Wenzel inc’.
Über die Person Adam Politzer
Adam Politzer (1835-1920) war Gründungsmitglied des Museums, Vizepräsident des Kuratoriums von 1895 bis 1913 und ab 1913 bis zu seinem Tod Präsident. 1913 leitete er den Umzug des Museums in die Malzgasse 16 im 2. Wiener Gemeindebezirk. Er schenkte dem Museum eine große Anzahl vielfältiger Objekte. Er war Ohrenarzt und Professor an der Universität Wien.

Wissen Sie mehr zu einem Objekt? Lassen Sie es uns wissen!